Veröffentlicht am

Buchholz und die Reformation

Georg Buchholzer

 

500. Jahrestag der Reformation / 2017 steht bevor.

330 Jahre Hugenotten in Berlin, diesem Ereignis gedachte der Bürgerverein und der Berliner Ortsteil Französisch Buchholz mit einem großen historischen Festumzug im vergangenen Jahr. Den Hugenotten, protestantischen Glaubensflüchtlingen aus Frankreich, hatte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem Edikt von Potsdam vom 29. Oktober 1685 freie und sichere Niederlassung in Brandenburg gewährt. Im Gegensatz zu seinen Landeskindern, die in der Mehrheit dem evangelisch-lutherischen Glauben anhingen, war der Große Kurfürst selbst, wie seine verfolgten Glaubensgenossen, calvinistischen Glaubens. Das protestantische Buchholz wurde durch den hugenottischen Zuzug ab 1688 noch ein bisschen protestantischer. Es nahm sogar die Sprache der Neuankömmlinge in seinen Ortsnamen auf. Um 1750 bürgerte sich der Ortsname Französisch Buchholz ein. Mich bewegt schon lange die Frage,wie es den Hugenotten heute in Frankreich geht. Das mit dem Reformationstag beginnende Gedenkjahr wird für mich Anlass sein, mehr darüber in Erfahrung zu bringen.

Als die Hugenotten nach Berlin kamen, waren schon 168 Jahre seit dem Lutherschen Thesenanschlag vergangen, sie kamen in ein protestantisches Land. Kurfürst Johann II. hatte 1539 seinen Übertritt zum protestantischen Glauben erklärt. Bei der Umsetzung der Reformation in Berlin / Brandenburg hatte er eine tatkräftige Unterstützung in dem Pfarrer Georg Buchholzer (1503 bis 1566). Georg Buchholzer übte sein Pfarramt im Märkischen in Buckow, Schöna und Arenswalde aus, und er war Freund von Luther und Melanchton. 1539 berief Kurfürst Johann II. Georg Buchholzer als Probst an St. Nikolai in Berlin, wo er als sein Berater wirkte und bei der Durchsetzung der Reformation half. Am 1. und 2. November 1539 hielt er die Predigt in den Gottesdiensten in Berlin und Spandau, in denen der Kurfürst seinen Übertritt öffentlich vollzog.

Ist es Zufall oder Bestimmung? Bei meinen Recherchen, die den Familiennamen Buchholz (auch in seinen Abwandlungen) umfassen, bin ich immer wieder auf Pfarrersleute gestoßen, die diesen Namen tragen. Das Interessante dabei war, dass diese Pfarrer reformiertes Gedankengut vertraten und dafür auch mit aller Konsequenz einstanden. An einen will ich anlässlich des Reformationsjubiläums erinnern, an Johann Buchholz (Ende 14. Jh. bis 1417).

Das Gedankengut des böhmisch / tschechischen Theologen, Predigers und Reformators Jan Hus (1370 bis 1415) hatte eine große Verbreitung in Polen, Preußen und Pommern gefunden. In Stralsund „stand der Pfarrer Johann Buchholz an der Spitze der Verkünder der Lehre von Huß, ein gelehrter, tugendhafter und für die Wahrheit begeisterter Mann, der mit Huß befreundet und ihm in Sinn und That nacheiferte. Der Feuertod seines Vorbildes schreckte Buchholz nicht, vielmehr wurde sein Eifer, die Mißbräuche der Kirche aufzudecken und die verderbten Sitten der Geistlichen zu rügen, nur noch größer, wiewol er die ihm drohende Gefahr nicht verkannte… Die Hussitengeistlichen mußten auswandern oder ihre Lehre widerrufen, Buchholz aber, der standhaft bei seinem Bekenntnis blieb, wurde eingekerkert und im Jahre 1417 auf öffentlichem Markte, gleich seinem Meister und Lehrer Huß verbrannt.“ (Quelle: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, Leipzig F. A. Brockhaus , 1834)

100 Jahre nach dem Tod von Johann Buchholz auf dem Scheiterhaufen siegten die Gedanken der Reformation.

Der Name Buchholz leitet sich von der Rotbuche her. Bäume sind zu allen Zeiten und in allen Religionen von mythologischer Bedeutung gewesen, und so erstaunt es nicht, wenn in Erinnerung an Luther und seine reformatorische Leistung Luthereichen, Lutherbuchen, Lutherlinden und Lutherapfelbäume gepflanzt wurden und werden. Ich habe ins Internet geschaut und gegoogelt und 80 Luthereichen gefunden, aber nur 5 Lutherbuchen. Die Eiche ist ein stattlicher Baum, der über 1.000 Jahre alt werden kann. Mir ist er in Verbindung mit Luther zu martialisch. Die Buche ist ein Waldbaum, der seine Stärke in der Gesellschaft mit anderen Bäumen findet. Nicht umsonst bezeichnen die Forstleute die Buche als die „Mutter des Waldes“. Ich finde, die Buche passt besser zu Luther und der Reformation, darum werden meine Frau und ich im nächsten Jahr im Bucher Forst 50 Rotbuchen in Erinnerung an Luther und die Reformation pflanzen.

Datum: 31.10.2016 | Autor/Bild: Detlev Enneper